Herz- und Gefäß-Praxis im Krankenhaus St.Elisabeth Ravensburg
Herzkatheterlabor
St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg, Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg
Herzkatheterlabor 2 der kardiologischen Gemeinschaftspraxis „Kardiologie Oberschwaben – Bodensee“ im 1. Stockwerk
Das Ende 2006 neu installierte Herzkatheterlabor der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis verfügt über eine Ausstattung, die dem neuesten technischen Stand entspricht.
Seither werden in unserem Labor jährlich über 1000 Herzkatheteruntersuchungen und etwa 400 koronare Angioplastien (PCI) durchgeführt.
Das Spektrum unserer invasiven Diagnostik und Therapie umfasst im Einzelnen:
- Koronarangiographie (Darstellung der Herzkranzgefäße)
- Ventrikulographie (Darstellung der linken Herzkammer)
- PCI (Ballondehnung/Stentimplantation)
- Rotablation (Hochgeschwindigkeits-Fräse in einem Herzkranzgefäß)
- Implantation von Vorhofohr-Okkludern
Wann sollte eine Herzkatheteruntersuchung erfolgen („Indikationen“):
- bei Verdacht auf verengte Koronararterien (Koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt)
- bei Herzklappenfehlern und Herzmuskelerkrankungen, meistens in Kombination mit Rechtsherzkatheter
Patienteninformation Herzkatheteruntersuchung
Nach Ergebnis der Katheteruntersuchung (zur Ermittlung der Diagnose) kann eine kathetergestützte Behandlung (therapeutischer Eingriff) erforderlich werden. Diese Ballondehnung mit Einsetzen (Implantation) von Stents (geläufige Abkürzung PCI) wird entweder unmittelbar nach der Untersuchung oder aber zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Sie ist mit einer Nachüberwachung über eine Nacht verbunden.
Indikationen:
- Behandlung von erkrankten Herzkranzgefäßen mit einer Verengung von > 70 %, die Angina pectoris verursachen und/oder prognostisch bedeutsam sind
- Wiedereröffnung von verschlossenen Herzkranzgefäßen bei akutem Herzinfarkt
Patienteninformation Ballondehnung
Stent-Implantation (Einbringung einer Gefäßstütze)
- kleine maschenartige Röhrchen aus Edelstahl, die im Anschluß an eine Ballondehnung in die aufgeweitete Engstelle eingebracht werden. Sie befinden sich zusammengelegt auf einem Ballonkatheter und entfalten sich mit dem Ballon auf ihre eigentliche Größe
Indikationen:
- unbefriedigendes Ergebnis nach Ballon
- nach Wiedereröffnung von Verschlüssen
- bei Restenosen (erneuten Verengungen bereits gedehnter Gefäßabschnitte)
- in alten Bypasses
Beschichtete Stents
- Seit 2005 setzen wir Stents mit Mikro-Beschichtung zur Verhinderung einer Restenose (Wiederverengung) ein und verwenden seither die jeweils aktuelle Stent-Generation.
Rotablation (Hochgeschwindigkeits-Fräse in einem Herzkranzgefäß)
- Verfahren zur Behandlung von sehr stark verkalkten Einengungen der Herzkranzarterien. Dabei wird über einen speziellen Führungsdraht ein diamantbesetzter Bohrkopf eingesetzt, der sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200.000 U/min dreht.